Wir, Bruno Körner und Martin Lemme, laden Sie ein sich auf unseren Seiten über Aktuelles,
Vorträge, Seminare, sowie Tagungen zum Konzept der Neuen Autorität zu informieren.
Nähere Informationen zum Systemischen Institut für Neue Autorität finden Sie hier.
Wir laden Sie zu einem persönlichen Gespräch ein, in dem Sie sich über das Curriculum "Coach für Neue Autorität", Aufbauseminare und Supervisionen informieren können. So haben Sie die Möglichkeit einen ersten Eindruck der besonderen Vermittlung und Atmosphäre von SyNA zu bekommen. Die Termine werden online via Zoom stattfinden.
Herzlich
Bruno Körner & Martin Lemme sowie das gesamte SyNA-Team
03.09.2020Corona Schutzkonzept
Aufgrund der Situation um den Virus SARS-Cov2 haben wir ein Hygienekonzept entwickelt, das uns ein bestmögliches Miteinander in unseren Live-Seminaren ermöglicht. Dies schicken wir mit der Informationsmail etwa 4 Wochen vor dem Seminar an alle Teilnehmenden.
Herzlich
Bruno Körner & Martin Lemme sowie das gesamte SyNA-Team
28.06.2020
Pinnwand
Frau Braun hat sich mit Ihrem Forschungsanliegen an der OTH Regensburg zu Ihrer Masterarbeit über das Konzept Neue Autorität an uns gewendet. Sie sucht Interviewpartner (Einrichtungen oder Schulen) die nach diesem Konzept arbeiten. Bei Interesse bitte direkt bei Frau Braun melden.
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden sie hier:
Unsere Seminare für das Jahr 2021 sind online. Wir freuen uns, dass Stuttgart neben Melle und Würzburg als Seminarort dazu gekommen ist.
Herzliche Grüße
Bruno Körner & Martin Lemme sowie das gesamte SyNA-Team
SyNA-Fachtagung 25.-27.02.2021 Uni Bremen Welche „Sprache“ „spricht“ Neue Autorität? Tagungs-Trailer
15.03.2020*****Wir von SyNA werden weiterhin per Mail gut für Sie erreichbar sein. Diejenigen von Ihnen, die für die nächste Zeit Kurse und Supervisionen gebucht haben, werden wir ansprechen und gemeinsam entscheiden, wie wir die Termine verantwortungsvoll gestalten. Zusätzlich zu den analogen öffnen wir auch digitale Räume, in denen Veranstaltungen und Sitzungen stattfinden können. Zusätzlich bieten wir und unsere Trainer*innenIhnen in der aktuellen Situation kostenfrei Unterstützung an. Melden Sie sich bei Bedarf direkt bei den Trainer*innen per Mail oder unterinfo@neueautoritaet.de. *****
„SyNA, das Institut für systemische und verbindende Autorität!“
Im Laufe der fast 18 Jahre, die wir (Bruno Körner und Martin Lemme - SyNA-Partner) in der Reflexion und Weitergabe des Konzeptes Neue Autorität wirksam sind, ist uns immer deutlicher geworden, dass der zentrale Ausgangspunkt des eigenen Handelns die Selbstreflexion ist. Daher haben wir uns innerhalb von „SyNA als Institution“ den Anforderungen, die sich aus unserem Verständnis des Konzeptes und unseren persönlichen Werten ergeben, gestellt. Und uns auf die verschiedenen Felder unserer Tätigkeit, Vernetzung und internen Umgang sowie unser Wertesystem bezogen. Dabei ging es uns um die kritische Selbstreflexion unseres Handelns und die transparente Darstellung als Möglichkeit des Austausches und Feedbacks. Wir verstehen diese Reflexion als unseren Umgang mit unserem eigenen individuellen Vorgehen, nicht als zwingendes Modell im Konzept Neue Autorität. Gleichwohl freuen wir uns über Austausch, Diskussion und Rückmeldung.
........."
Mit der neuen Version unserer App können Sie auf ein breiteres Angebot zugreifen. Es wurden neue Funktionen und Angebote ergänzt, wie unsere Präsenzskalierung und die 3+1 Körbemethode (Greene, Weinblatt). Die 3+1 Körbemethode steht mit dem Update allen Nutzern kostenlos zur Verfügung. Das Angebot zur Präsenzskalierung ist per In-App Kauf zu erwerben.
Viel Spaß!
Hier können Sie die SyNA-App laden:
22.12.2018
"Bridges for Hope and Peace"
Zur Information und Beachtung:
"Bridges for Hope and Peace"
Internationales Netzwerk für Hoffnung und Frieden.
"Bridges for Hope and Peace" ist eine internationale tätige NGO, die psychosoziales Engagement in konfliktbehafteten Settings unterstützt.
"Bridges for Hope and Peace" sieht sich als Netzwerk, das gemeinsame Bemühungen für friedensstiftende Maßnahmen überall dort unterstützt, wo diese gebraucht werden. Basis unseres Handelns ist der "Gewaltfreie Widerstand" aus Haim Omers "Neuer Autorität".
Karten: Haltungs- und Handlungsaspekte (Wabenset)
Wir haben unser "Neue Autorität: Haltungs- und Handlungsaspekte 7 beidseitig bedruckte Karten („Waben“) als Unterstützung für Coaching und Beratung" überarbeitet und ergänzt! Das Wabenset ist wieder in unserem Shop verfügbar. Waben
26.06.2018
Newsletter
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch von uns bekommen Sie - nach zahllosen Vorgängern - eine Information bzgl. der neuen Datenschutzverordnung. Wir möchten Sie auf diesem Weg darüber informieren, dass wir Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse, E-Mail) ausschließlich dafür verwenden, um Ihnen Informationen über unsere Angebote und unseres Instituts mitzuteilen. Ihre Daten werden entsprechend unserer AGBs und der Philosophie unseres Institutes nicht an Dritte weitergegeben. Gerne würden wir Ihnen diesen Service auch weiterhin anbieten! Falls Sie in Zukunft an unserem Newsletter Angebot partizipieren wollen, müssen Sie nichts tun. Wenn Sie dies nicht mehr wünschen, schreiben Sie uns bitte bis zum 30.06.2018. Wir werden anschließend sofort Ihre Daten löschen, soweit wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur Aufbewahrung verpflichtet sind.
Wir freuen uns, auch in Zukunft mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!
Herzliche Grüße,
SyNA
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Wir haben unsere Datenschutzerklärung aktualisiert. Datenschutzerklärung
Das Konzept der Neuen Autorität, das der israelische Psychologe Haim Omer ursprünglich für die Pädagogik entwickelt hatte, findet mittlerweile auch Eingang in Bereiche wie Coaching und Führung. Gelegentlich wird es sogar schon als Blaupause für ein neues gesellschaftliches Miteinander gehandelt. Präsenz, Transparenz, Beharrlichkeit, Entschiedenheit, Selbstführung, Deeskalation und Vernetzung sind die Punkte, an denen angesetzt wird.
Was als Idee einleuchtend, schlüssig und einfach wirkt, erweist sich in der Umsetzung mitunter als schwieriger denn erwartet. Martin Lemme und Bruno Körner begegnen dieser Diskrepanz, indem sie ihr Vorgehen in logischer Abfolge beschreiben und es an Beispielen und Übungen sichtbar und erfahrbar machen. Neben der Wirkweise der Neuen Autorität erklären sie die besondere Art der Beziehungsgestaltung und ergänzen das Konzept um therapeutische Vorgehensweisen. Tools und Werkzeuge zur Intervention werden ebenso dargestellt wie Übungen zur Selbstreflexion.
So entsteht ein strukturierter Leitfaden, der sowohl für das systemische Coaching wie auch für Fragen von Organisation und Führung neue Handlungsspielräume eröffnet – sei es in der Schule, in der Jugendhilfe oder in der Kinder- und Jugendlichentherapie.
Mit der Fragestellung nach der Präsenz der Erziehungsverantwortlichen und den Präsenzdimensionen steigen wir in das eigentliche praktische Vorgehen nach dem Konzept der Neuen Autorität ein. Dieser Punkt ist dann erreicht, wenn die Klient*innen die Überlegung gewonnen haben, dass sie selbst durch die Änderung ihres Verhaltens und des Rahmens Einfluss auf das Geschehen haben. Sie haben sich damit mindestens grundsätzlich davon verabschiedet, primär auf die Verhaltensänderung ihres Kindes zu intervenieren. Dieser Rahmen wird in unserem Vokabular durch die Präsenz beschrieben. Ein klarer trennscharfer Übergang zwischen Auftragsklärung und Einstieg in das praktische weitere Vorgehen lässt sich im Vorgehen nach dem Konzept der Neuen Autorität nicht identifizieren. In der Regel wird dies prozesshaft sichtbar und nimmt nach und nach einen festeren Status ein, auch wenn die Klarheit des Auftrags auch noch manchmal schwanken wird. Gerade auch das Erfragen der Präsenzdimensionen ermöglicht es den Erziehungsverantwortlichen in der Regel, die Abläufe besser zu verstehen und sich auf das eigene Handeln zu fokussieren.
Präsenz steht aus unserer Sicht im Zentrum des gesamten Modells und der weiteren Vorgehensweise. Vereinfacht wäre aus unserer Sicht zu schreiben, dass Erziehungsverantwortliche sich dann handlungsfähig erleben, eine Wirksamkeit im erzieherischen Handeln wahrnehmen, wenn sie sich in ihrer Präsenz stark erleben. Erleben sie Probleme oder Handlungsunsicherheit, gar Hilflosigkeit, dann sind sie in diesem Terminus in ihrer Präsenz geschwächt. Insofern gilt es aus unserer Sicht zu erfahren, an welcher Stelle diese Schwächung der Präsenz stattgefunden hat, um sie dann gezielt zu stärken.
Omer und von Schlippe (2002, 2012 beschreiben in der Entstehung des Konzeptes der Neuen Autorität „Elterliche Präsenz“ als Ausdruck von 3 Grundhaltungen:
Ich bin da!
Ich bleibe da, auch wenn es schwierig wird!
Ich bleibe nicht allein!
Von diesem Ansatz ausgehend und in der Entwicklung des Austausches mit Eltern und anderen Pädagog*innen beschreiben wir Elterliche (auch Professionelle) Präsenz heute auf 6 „Präsenzdimensionen“. Diese stellen wir auf den Karten in Stichworten vor. Zudem finden sich bei den Karten zu jeder Präsenzdimension noch Reflexionsfragen. Weitere Übungen zu diesen sowie weitere Informationen finden sich im Buch Lemme & Körner, 2018, „Neue Autorität in Haltung und Handlung. Ein Leitfaden für Pädagogik und Beratung“, Carl-Auer-Verlag Heidelberg.
Bruno Körner & Martin Lemme
1 Set enthält:
13 beidseitig bedruckte Karten in 6-eckiger „Waben-Form“. Druck-Vorderseite: Therapeutisch-pädagogischer Leitfaden zum Vorgehen im Konzept der Neuen Autorität, Druck-Rückseite: konkrete Beschreibung der einzelnen Schritte.
Material Karten: Karton 300g/m², farbig, laminiert, Maß: 152mm x 172mm
Lieferung in Mappe: 350g/m², farbig, laminiert, Maß: 186mm x 163mm bei 3mm Dicke, als Transporthülle geeignet.
Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung ist ein Themenheft zur lösungsorientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Heft 4/2016 der ZSTB: Mit Kindern und Jugendlichen lösungsorientiert arbeiten
Die Beiträge der aktuellen Ausgabe, Heft 4/2016:
Martin Lemme, Bruno Körner
Beziehung - Gegenüber - Transparenz:
Ein Leitfaden zum Vorgehen im Konzept der Neuen Autorität
Jetzt erhältlich! Martin Lemme/Bruno Körner: „Neue Autorität“ in der Schule - Präsenz und Beziehung im Schulalltag
ISBN 978-3-8497-0146-8
123 Seiten, kartoniert, € (D) 9,95/€ (A) 10,30
Carl-Auer Verlag 2016
Bedruckte Karten („Waben“) als Unterstützung für Coaching und Beratung
Neue Autorität: Haltungs- und Handlungsaspekte
7 beidseitig bedruckte Karten („Waben“) als Unterstützung für Coaching und Beratung
Das systemische Konzept der Neuen Autorität hat sich in den unterschiedlichsten Bereichen der Beratung und des Coachings differenziert entwickelt. Autorität fokussiert darin auf einer Stärke, die in Präsenz und gewaltfreiem Vorgehen sowie humanistischer und systemischer Grundhaltung begründet ist. Das Konzept wurde ursprünglich von Haim Omer und Arist v. Schlippe entwickelt und publiziert. Bruno Körner und Martin Lemme sind seit 2002 intensiv an der praktischen und theoretischen Weiterentwicklung dieses Konzeptes beteiligt, haben ein therapeutisch-pädagogisches Vorgehen und die von Ihnen sogenannten "Haltungs- und Handlungsaspekte" entwickelt. Dabei haben sich diese bereits als außerordentlich hilfreich in der Anwendung bei Beratung, Therapie, Supervision, Intervision, Coaching und Seminargestaltung gezeigt. Die kreative Idee, die "Haltungs- und Handlungsaspekte" in der beidseitig bedruckten "Wendeform" zu nutzen stammt von Norman Aßelborn.
In den vergangenen Wochen konnten wir mehrere Projekte abschließen, in welchen Monate voller intensiver Arbeit und Verbesserung stecken. Wir freuen uns, dass unsere Applikation für iOS Devices nun im AppStore zu finden ist und möchten die Gelegenheit nutzen uns bei allen Personen zu bedanken, die am Entwicklungsprozess und den Betatests beteiligt waren. Wie angekündigt ist die Grundversion der App kostenlos verfügbar und kann gegen einen Aufpreis um zusätzlich Funktionen erweitert werden. Wir freuen uns ebenfalls auf die neuen Möglichkeiten, die uns und Ihnen nun somit zur Verfügung stehen!
Auch haben wir nun sowohl SyNA, als auch unser Logo ins Markenregister des DPMA eintragen können. Unser Dank geht an alle die uns bei diesem Behördengang unterstützt haben!
13.09.2020
Eine Auswahl der Orte, an denen wir in den letzten Wochen im sicheren Abstand mit unseren Schulungen und Coach-Ausbildungen unterwegs waren...
17.05.2020
Liebe Grüße und Herzlichen Dank an die Teilnehmer*innen aus:
Grundlagen-Seminar Modul 2
Aufbau-Seminar "Sichere Orte"
Herzliche Grüße
Bruno Körner & Martin Lemme sowie das gesamte SyNA-Team
18.03.2020
Aktive SyNA-Trainer*innen
Viele Menschen haben sich mit dem Konzept Neue Autorität intensiv beschäftigt, auf den Weg gemacht und uns ihr Vertrauen geschenkt. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.
Orte wo SyNA-Trainer*innen aktuell tätig sind, oder vor kurzem waren:
A-Linz, Altleiningen, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Laer, Baunatal, Bergisch Gladbach, Berlin, Bersenbrück, Bielefeld, Bietenhausen, Bockhorn, Böhlen, Bohmte, Bonn-Bad Godesberg, Bramsche, Bremen, Brühl, Burg, CH-Liestal, CH-Bubikon, CH-Redlikon, Cuxhaven, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Ellwangen-Jagst, Essen, Euskirchen, Frankfurt, Freiberg, Goch, Gütersloh, Hamburg, Hanau, Hannover, Herford, Kiel, Kirchheim/Teck, Koblenz, Köln, Korntal-Münchingen, Kriftel, Leichlingen, Leimen, Leverkusen, Limburg-Weilburg, Lingen, Lübeck, Lüneburg, Ludwigsburg, Luxemburg, Magdeburg, Mainz, Melle, Mittenaar, Mühlhausen, Münster, Naila, Neunkirchen (Saar), Nürnberg, Oer-Erkenschwick, Oldenburg, Osnabrück, Osterode, Ostrhauderfehn, Pappenheim, Paderborn, Peine, Prenzlau, Rastenberg, Recklinghausen, Reichenau, Rheine, Rüdesheim, Saarbrücken, Scheßlitz, Schleiden (Eifel), Schlüchtern, Seckach, Soest, Steinfurt, Tirschenreuth, Traben-Trarbach, Tuttlingen, Varel, Wallenhorst, Wetzlar, Wiesbaden, Würzburg
13.12.2019
SyNA bei "Reden reicht nicht!?"
SyNA bei "Reden reicht nicht!?"
Das Konzept „Neue Autorität“ hat viel Aufmerksamkeit, breite Akzeptanz und viele Anwendungskontexte in Familienberatung, Schulen und in Fragen der Führung von Teams und Organisationen gefunden. Und es wird sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit durchaus kontrovers diskutiert.
Silvia Lemme und Martin Lemme vom Systemischen Institut für Neue Autorität SyNA sprachen beim dritten Kongress "Reden reicht nicht!?" in Bremen mit Matthias Ohler über zentrale Aspekte Neuer Autorität im Kontext der Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen und deren Eltern und Familien. Zur Sprache kamen auch die Netzwerke, die Neue Autorität mit anderen Organisationen und Institutionen gemeinsam umsetzen. Beispielsweise haben sich Schulen vernetzt oder Bereiche bei der Polizei. Zentrale Herausforderung ist die Integration von Gewaltlosigkeit, Präsenz, Beharrlichkeit und Beziehung. Carl Auer Sounds of Science
13.12.2019
Impressionen der aha3 – Auftaktveranstaltung
Impressionen der aha3 – Auftaktveranstaltung
Unsere Kooperationspartner Harald Kurp und Dagmar Hoefs luden Ende November zur "Vorstellung des Konzepts der Neuen Autorität in Organisation und Führung" nach Norddeutschland ein. Bruno Körner und Martin Lemme lasen als Mitherausgeber in diesem Rahmen aus dem im Mai erschienenen "Neue Autorität - das Handbuch" vor.
"Neue Autorität in der Schule – Problem oder Lösung? Was brauchen unsere Kinder?"
Am 01.10.2019 fand ein Diskussionsabend in Hamburg zu dem Thema:
"Neue Autorität in der Schule – Problem oder Lösung?
Was brauchen unsere Kinder?" statt.
Eingeladen zur Diskussion waren Stefan Dierbach, Erziehungswissenschaftler, Tilman Lutz, Sozialwissen-schaftler, Cornelia Klioba, PSI-Kompetenzmanagement, Martin Lemme, Systemisches Institut Neue Autorität.
Download des Flyers: Flyer.pdf
Beitrag von Martin Lemme zum hören
Beitrag Martin Lemme Oktober 2019.mp3 Reflexion zu dem Abend von Martin LemmeReflexion von Martin Lemme (Bramsche).pdf Teilnehmer der Veranstaltung sind eingeladen an dieser Stelle ihre Gedanken zu teilen:
Bilder der Buchpräsentation „Neue Autorität – Das Handbuch“ mit den Mit-Herausgebern: Bruno Körner & Stefan Ofner vom 17.10.2019 in Linz finden Sie in unserem Rückblick.
Buchpräsentation
27.09.2019
Netzwerktreffen Berlin 2019 / NVR Open Space meeting Berlin 2019
Netzwerktreffen Berlin 2019
Am 15. und 16. Juni 2019 folgten mehr als 120 Menschen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Holland der Einladung des NENA-Netzwerkes (von SyNA-Seite waren dies Bruno Körner und Martin Lemme) in die Weddingschule nach Berlin. Diese Bildungsstätte setzt seit 5 Jahren das Konzept der Neuen Autorität erfolgreich um. Hier vernetzten, diskutierten und entwickelten Neue Autoritäts-Experten und Neulinge selbstorganisiert - im open space - Format - Gedanken zu vielen Themen: Neue Autorität und...: Führung, digitale Vernetzung, Gesundheitliche Prävention, Spiritualtiät, Neue Autorität im öffentlichen Raum, etc.... Geblieben sind neue Kontakte, gewünscht wird: eine Wiederholung! Wer das nächste Treffen organisieren und dazu einladen mag: nur zu!
Bilder und einen Film der Veranstaltung finden Sie auf unserer Webseite in der Rubrik "Rückblick"...
22.12.2018
Anmerkungen zum Text: "Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht"
Anmerkungen zum Text.:"Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht" Die in den Ausgaben FORUM für Kinder und Jugendarbeit 2/2016. (S. 28-33) und 3/2016(S. 4-11) erschienenen kritischen Beitrage zum Konzept der Neuen Autorität von Stefan Dierbach haben drei Befürworter des Konzeptes zum Anlass genommen, uns ihren Blick auf das von Haim Omer entwickelte Konzept darzulegen. In diesem und im nächsten Text veröffentlichen wir ihre Repliken."Hier die Dokumente von Arist von Schlippe und SyNADer Ursprüngliche Artikel:
Dierbach S.(2016). Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht. Skeptische Anmerkungen zur „Neuen Autorität“ aus sozialpädagogischer Perspektive. Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 2 28-33 (Teil 1), und 3 4-11 (Teil 2).
26.06.2018
Rückblick der SyNA-Tagung in Hannover
Rückblick der SyNA-Tagung in Hannover
Vom 19. – 21. April 2018 fand in Kooperation mit der Hochschule Hannover, Fakultät für Diakonie, Gesundheit und Soziales, Abteilung 'Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung` und der Carl-Auer-Akademie die komplett ausgebuchte SyNA-Tagung statt.
Der Rückblick, Download der Vortrags- und Workshopunterlagen können Sie hier finden.
Rückblick
01.06.2017
Stärke statt Macht – Fachleute diskutieren neue Ansätze in der Heimpädagogik
Neue pädagogische Ansätze stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Landeskonferenz Heimerziehung. Das Konzept „Neue Autorität“ (vorgestellt von Bruno Körner und Martin Lemme) setzt auf Stabilität, Präsenz, Beharrlichkeit und Gleichberechtigung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen und stellt damit eine klare Abkehr von traditionellen, patriarchalischen Autoritätsstrukturen dar.
19.12.2020 Wichtige Information zur SyNA-Tagung in Bremen! Bitte beachten!
Liebe Interessierte an unserer SyNA- Tagung. SyNA-Tagung „Welche ‚Sprache‘ ,spricht‘ Neue Autorität“ hat einen neuen Termin. Sie wird vom 10.-12.02.2022 an der Uni Bremen stattfinen.
Wir werden Sie/ Euch über alle Neuigkeiten informieren.
18.12.2020 | Termine & AktuellesKostenfreie Info-Veranstaltung zu unseren Fortbildungen und Angeboten
Wir laden Sie zu einem persönlichen Gespräch ein, in dem Sie sich über das Curriculum "Coach für Neue Autorität", Aufbauseminare und Supervisionen informieren können. So haben Sie die Möglichkeit einen ersten Eindruck der besonderen Vermittlung und Atmosphäre von SyNA zu bekommen. Die Termine werden online via Zoom stattfinden.
03.09.2020 | Termine & AktuellesCorona Schutzkonzept
Aufgrund der Situation um den Virus SARS-Cov2 haben wir ein Hygienekonzept entwickelt, das uns ein bestmögliches Miteinander in unseren Live-Seminaren ermöglicht. Dies schicken wir mit der Informationsmail etwa 4 Wochen vor dem Seminar an alle Teilnehmenden.
Der Download ist hier möglich: Corona Schutzkonzept
Herzlich
Bruno Körner & Martin Lemme sowie das gesamte SyNA-Team
28.06.2020 | Termine & Aktuelles
Pinnwand
Frau Braun hat sich mit Ihrem Forschungsanliegen an der OTH Regensburg zu Ihrer Masterarbeit über das Konzept Neue Autorität an uns gewendet. Sie sucht Interviewpartner (Einrichtungen oder Schulen) die nach diesem Konzept arbeiten. Bei Interesse bitte direkt bei Frau Braun melden.
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden sie hier:
Anfrage Fr. Braun.pdf
Das Familienzentrum Monikahaus in Frankfurt sucht eine Erziehungsleitung für stationäre Jugendhilfe. Bei Interesse klicken Sie bitte hier:
Erziehungsleitung Heimgruppen August 2020.pdf
04.04.2020 | Termine & Aktuelles
Seminare 2021
Unsere Seminare für das Jahr 2021 sind online. Wir freuen uns, dass Stuttgart neben Melle und Würzburg als Seminarort dazu gekommen ist.
Herzliche Grüße
Bruno Körner & Martin Lemme sowie das gesamte SyNA-Team
Viele Menschen haben sich mit dem Konzept Neue Autorität intensiv beschäftigt, auf den Weg gemacht und uns ihr Vertrauen geschenkt. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.
Orte wo SyNA-Trainer*innen aktuell tätig sind, oder vor kurzem waren:
A-Linz, Altleiningen, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Laer, Baunatal, Bergisch Gladbach, Berlin, Bersenbrück, Bielefeld, Bietenhausen, Bockhorn, Böhlen, Bohmte, Bonn-Bad Godesberg, Bramsche, Bremen, Brühl, Burg, CH-Liestal, CH-Bubikon, CH-Redlikon, Cuxhaven, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Ellwangen-Jagst, Essen, Euskirchen, Frankfurt, Freiberg, Goch, Gütersloh, Hamburg, Hanau, Hannover, Herford, Kiel, Kirchheim/Teck, Koblenz, Köln, Korntal-Münchingen, Kriftel, Leichlingen, Leimen, Leverkusen, Limburg-Weilburg, Lingen, Lübeck, Lüneburg, Ludwigsburg, Luxemburg, Magdeburg, Mainz, Melle, Mittenaar, Mühlhausen, Münster, Naila, Neunkirchen (Saar), Nürnberg, Oer-Erkenschwick, Oldenburg, Osnabrück, Osterode, Ostrhauderfehn, Pappenheim, Paderborn, Peine, Prenzlau, Rastenberg, Recklinghausen, Reichenau, Rheine, Rüdesheim, Saarbrücken, Scheßlitz, Schleiden (Eifel), Schlüchtern, Seckach, Soest, Steinfurt, Tirschenreuth, Traben-Trarbach, Tuttlingen, Varel, Wallenhorst, Wetzlar, Wiesbaden, Würzburg
18.03.2020 | Termine & Aktuelles
SyNA-Fachtagung 25.-27.02.2021 Uni Bremen Welche „Sprache“ „spricht“ Neue Autorität? Tagungs-Trailer
15.03.2020 | Termine & Aktuelles*****Wir von SyNA werden weiterhin per Mail gut für Sie erreichbar sein. Diejenigen von Ihnen, die für die nächste Zeit Kurse und Supervisionen gebucht haben, werden wir ansprechen und gemeinsam entscheiden, wie wir die Termine verantwortungsvoll gestalten. Zusätzlich zu den analogen öffnen wir auch digitale Räume, in denen Veranstaltungen und Sitzungen stattfinden können. Zusätzlich bieten wir und unsere Trainer*innenIhnen in der aktuellen Situation kostenfrei Unterstützung an. Melden Sie sich bei Bedarf direkt bei den Trainer*innen per Mail oder unterinfo@neueautoritaet.de. *****
„SyNA, das Institut für systemische und verbindende Autorität!“
Im Laufe der fast 18 Jahre, die wir (Bruno Körner und Martin Lemme - SyNA-Partner) in der Reflexion und Weitergabe des Konzeptes Neue Autorität wirksam sind, ist uns immer deutlicher geworden, dass der zentrale Ausgangspunkt des eigenen Handelns die Selbstreflexion ist. Daher haben wir uns innerhalb von „SyNA als Institution“ den Anforderungen, die sich aus unserem Verständnis des Konzeptes und unseren persönlichen Werten ergeben, gestellt. Und uns auf die verschiedenen Felder unserer Tätigkeit, Vernetzung und internen Umgang sowie unser Wertesystem bezogen. Dabei ging es uns um die kritische Selbstreflexion unseres Handelns und die transparente Darstellung als Möglichkeit des Austausches und Feedbacks. Wir verstehen diese Reflexion als unseren Umgang mit unserem eigenen individuellen Vorgehen, nicht als zwingendes Modell im Konzept Neue Autorität. Gleichwohl freuen wir uns über Austausch, Diskussion und Rückmeldung.
........."
hier weiterlesen....
13.12.2019 | Rückblick
SyNA bei "Reden reicht nicht!?"
SyNA bei "Reden reicht nicht!?"
Das Konzept „Neue Autorität“ hat viel Aufmerksamkeit, breite Akzeptanz und viele Anwendungskontexte in Familienberatung, Schulen und in Fragen der Führung von Teams und Organisationen gefunden. Und es wird sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit durchaus kontrovers diskutiert.
Silvia Lemme und Martin Lemme vom Systemischen Institut für Neue Autorität SyNA sprachen beim dritten Kongress "Reden reicht nicht!?" in Bremen mit Matthias Ohler über zentrale Aspekte Neuer Autorität im Kontext der Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen und deren Eltern und Familien. Zur Sprache kamen auch die Netzwerke, die Neue Autorität mit anderen Organisationen und Institutionen gemeinsam umsetzen. Beispielsweise haben sich Schulen vernetzt oder Bereiche bei der Polizei. Zentrale Herausforderung ist die Integration von Gewaltlosigkeit, Präsenz, Beharrlichkeit und Beziehung. Carl Auer Sounds of Science
13.12.2019 | Rückblick
Impressionen der aha3 – Auftaktveranstaltung
Impressionen der aha3 – Auftaktveranstaltung
Unsere Kooperationspartner Harald Kurp und Dagmar Hoefs luden Ende November zur "Vorstellung des Konzepts der Neuen Autorität in Organisation und Führung" nach Norddeutschland ein. Bruno Körner und Martin Lemme lasen als Mitherausgeber in diesem Rahmen aus dem im Mai erschienenen "Neue Autorität - das Handbuch" vor.
"Neue Autorität in der Schule – Problem oder Lösung? Was brauchen unsere Kinder?"
Am 01.10.2019 fand ein Diskussionsabend in Hamburg zu dem Thema:
"Neue Autorität in der Schule – Problem oder Lösung?
Was brauchen unsere Kinder?" statt.
Eingeladen zur Diskussion waren Stefan Dierbach, Erziehungswissenschaftler, Tilman Lutz, Sozialwissen-schaftler, Cornelia Klioba, PSI-Kompetenzmanagement, Martin Lemme, Systemisches Institut Neue Autorität.
Download des Flyers: Flyer.pdf
Beitrag von Martin Lemme zum hören
Beitrag Martin Lemme Oktober 2019.mp3 Reflexion zu dem Abend von Martin LemmeReflexion von Martin Lemme (Bramsche).pdf Teilnehmer der Veranstaltung sind eingeladen an dieser Stelle ihre Gedanken zu teilen:
Bilder der Buchpräsentation „Neue Autorität – Das Handbuch“ mit den Mit-Herausgebern: Bruno Körner & Stefan Ofner vom 17.10.2019 in Linz finden Sie in unserem Rückblick.
Buchpräsentation
27.09.2019 | Rückblick
Netzwerktreffen Berlin 2019 / NVR Open Space meeting Berlin 2019
Netzwerktreffen Berlin 2019
Am 15. und 16. Juni 2019 folgten mehr als 120 Menschen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Holland der Einladung des NENA-Netzwerkes (von SyNA-Seite waren dies Bruno Körner und Martin Lemme) in die Weddingschule nach Berlin. Diese Bildungsstätte setzt seit 5 Jahren das Konzept der Neuen Autorität erfolgreich um. Hier vernetzten, diskutierten und entwickelten Neue Autoritäts-Experten und Neulinge selbstorganisiert - im open space - Format - Gedanken zu vielen Themen: Neue Autorität und...: Führung, digitale Vernetzung, Gesundheitliche Prävention, Spiritualtiät, Neue Autorität im öffentlichen Raum, etc.... Geblieben sind neue Kontakte, gewünscht wird: eine Wiederholung! Wer das nächste Treffen organisieren und dazu einladen mag: nur zu!
Bilder und einen Film der Veranstaltung finden Sie auf unserer Webseite in der Rubrik "Rückblick"...
02.01.2019 | Termine & Aktuelles
Unsere SyNA-Apps erhalten ein Update
Unsere SyNA-Apps erhalten ein Update:
Mit der neuen Version unserer App können Sie auf ein breiteres Angebot zugreifen. Es wurden neue Funktionen und Angebote ergänzt, wie unsere Präsenzskalierung und die 3+1 Körbemethode (Greene, Weinblatt). Die 3+1 Körbemethode steht mit dem Update allen Nutzern kostenlos zur Verfügung. Das Angebot zur Präsenzskalierung ist per In-App Kauf zu erwerben.
Viel Spaß!
Hier können Sie die SyNA-App laden:
22.12.2018 | Rückblick
Anmerkungen zum Text: "Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht"
Anmerkungen zum Text.:"Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht" Die in den Ausgaben FORUM für Kinder und Jugendarbeit 2/2016. (S. 28-33) und 3/2016(S. 4-11) erschienenen kritischen Beitrage zum Konzept der Neuen Autorität von Stefan Dierbach haben drei Befürworter des Konzeptes zum Anlass genommen, uns ihren Blick auf das von Haim Omer entwickelte Konzept darzulegen. In diesem und im nächsten Text veröffentlichen wir ihre Repliken."Hier die Dokumente von Arist von Schlippe und SyNADer Ursprüngliche Artikel:
Dierbach S.(2016). Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht. Skeptische Anmerkungen zur „Neuen Autorität“ aus sozialpädagogischer Perspektive. Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 2 28-33 (Teil 1), und 3 4-11 (Teil 2).
22.12.2018 | Termine & Aktuelles
"Bridges for Hope and Peace"
Zur Information und Beachtung:"Bridges for Hope and Peace"
Internationales Netzwerk für Hoffnung und Frieden.
"Bridges for Hope and Peace" ist eine internationale tätige NGO, die psychosoziales Engagement in konfliktbehafteten Settings unterstützt.
"Bridges for Hope and Peace" sieht sich als Netzwerk, das gemeinsame Bemühungen für friedensstiftende Maßnahmen überall dort unterstützt, wo diese gebraucht werden. Basis unseres Handelns ist der "Gewaltfreie Widerstand" aus Haim Omers "Neuer Autorität".
Karten: Haltungs- und Handlungsaspekte (Wabenset)
Wir haben unser "Neue Autorität: Haltungs- und Handlungsaspekte 7 beidseitig bedruckte Karten („Waben“) als Unterstützung für Coaching und Beratung" überarbeitet und ergänzt! Das Wabenset ist wieder in unserem Shop verfügbar. Waben
26.06.2018 | Termine & Aktuelles
Newsletter
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch von uns bekommen Sie - nach zahllosen Vorgängern - eine Information bzgl. der neuen Datenschutzverordnung. Wir möchten Sie auf diesem Weg darüber informieren, dass wir Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse, E-Mail) ausschließlich dafür verwenden, um Ihnen Informationen über unsere Angebote und unseres Instituts mitzuteilen. Ihre Daten werden entsprechend unserer AGBs und der Philosophie unseres Institutes nicht an Dritte weitergegeben. Gerne würden wir Ihnen diesen Service auch weiterhin anbieten! Falls Sie in Zukunft an unserem Newsletter Angebot partizipieren wollen, müssen Sie nichts tun. Wenn Sie dies nicht mehr wünschen, schreiben Sie uns bitte bis zum 30.06.2018. Wir werden anschließend sofort Ihre Daten löschen, soweit wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur Aufbewahrung verpflichtet sind.
Wir freuen uns, auch in Zukunft mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!
Herzliche Grüße,
SyNA
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Wir haben unsere Datenschutzerklärung aktualisiert. Datenschutzerklärung
26.06.2018 | Rückblick
Rückblick der SyNA-Tagung in Hannover
Rückblick der SyNA-Tagung in Hannover
Vom 19. – 21. April 2018 fand in Kooperation mit der Hochschule Hannover, Fakultät für Diakonie, Gesundheit und Soziales, Abteilung 'Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung` und der Carl-Auer-Akademie die komplett ausgebuchte SyNA-Tagung statt.
Der Rückblick, Download der Vortrags- und Workshopunterlagen können Sie hier finden.
Rückblick
Das Konzept der Neuen Autorität, das der israelische Psychologe Haim Omer ursprünglich für die Pädagogik entwickelt hatte, findet mittlerweile auch Eingang in Bereiche wie Coaching und Führung. Gelegentlich wird es sogar schon als Blaupause für ein neues gesellschaftliches Miteinander gehandelt. Präsenz, Transparenz, Beharrlichkeit, Entschiedenheit, Selbstführung, Deeskalation und Vernetzung sind die Punkte, an denen angesetzt wird.
Was als Idee einleuchtend, schlüssig und einfach wirkt, erweist sich in der Umsetzung mitunter als schwieriger denn erwartet. Martin Lemme und Bruno Körner begegnen dieser Diskrepanz, indem sie ihr Vorgehen in logischer Abfolge beschreiben und es an Beispielen und Übungen sichtbar und erfahrbar machen. Neben der Wirkweise der Neuen Autorität erklären sie die besondere Art der Beziehungsgestaltung und ergänzen das Konzept um therapeutische Vorgehensweisen. Tools und Werkzeuge zur Intervention werden ebenso dargestellt wie Übungen zur Selbstreflexion.
So entsteht ein strukturierter Leitfaden, der sowohl für das systemische Coaching wie auch für Fragen von Organisation und Führung neue Handlungsspielräume eröffnet – sei es in der Schule, in der Jugendhilfe oder in der Kinder- und Jugendlichentherapie.
Neu in unserem SyNA-creativ Shop!
Wabenset: Präsenzdimensionen
Präsenzkarten als Waben-Set
Mit der Fragestellung nach der Präsenz der Erziehungsverantwortlichen und den Präsenzdimensionen steigen wir in das eigentliche praktische Vorgehen nach dem Konzept der Neuen Autorität ein. Dieser Punkt ist dann erreicht, wenn die Klient*innen die Überlegung gewonnen haben, dass sie selbst durch die Änderung ihres Verhaltens und des Rahmens Einfluss auf das Geschehen haben. Sie haben sich damit mindestens grundsätzlich davon verabschiedet, primär auf die Verhaltensänderung ihres Kindes zu intervenieren. Dieser Rahmen wird in unserem Vokabular durch die Präsenz beschrieben. Ein klarer trennscharfer Übergang zwischen Auftragsklärung und Einstieg in das praktische weitere Vorgehen lässt sich im Vorgehen nach dem Konzept der Neuen Autorität nicht identifizieren. In der Regel wird dies prozesshaft sichtbar und nimmt nach und nach einen festeren Status ein, auch wenn die Klarheit des Auftrags auch noch manchmal schwanken wird. Gerade auch das Erfragen der Präsenzdimensionen ermöglicht es den Erziehungsverantwortlichen in der Regel, die Abläufe besser zu verstehen und sich auf das eigene Handeln zu fokussieren.
Präsenz steht aus unserer Sicht im Zentrum des gesamten Modells und der weiteren Vorgehensweise. Vereinfacht wäre aus unserer Sicht zu schreiben, dass Erziehungsverantwortliche sich dann handlungsfähig erleben, eine Wirksamkeit im erzieherischen Handeln wahrnehmen, wenn sie sich in ihrer Präsenz stark erleben. Erleben sie Probleme oder Handlungsunsicherheit, gar Hilflosigkeit, dann sind sie in diesem Terminus in ihrer Präsenz geschwächt. Insofern gilt es aus unserer Sicht zu erfahren, an welcher Stelle diese Schwächung der Präsenz stattgefunden hat, um sie dann gezielt zu stärken.
Omer und von Schlippe (2002, 2012 beschreiben in der Entstehung des Konzeptes der Neuen Autorität „Elterliche Präsenz“ als Ausdruck von 3 Grundhaltungen:
Ich bin da!
Ich bleibe da, auch wenn es schwierig wird!
Ich bleibe nicht allein!
Von diesem Ansatz ausgehend und in der Entwicklung des Austausches mit Eltern und anderen Pädagog*innen beschreiben wir Elterliche (auch Professionelle) Präsenz heute auf 6 „Präsenzdimensionen“. Diese stellen wir auf den Karten in Stichworten vor. Zudem finden sich bei den Karten zu jeder Präsenzdimension noch Reflexionsfragen. Weitere Übungen zu diesen sowie weitere Informationen finden sich im Buch Lemme & Körner, 2018, „Neue Autorität in Haltung und Handlung. Ein Leitfaden für Pädagogik und Beratung“, Carl-Auer-Verlag Heidelberg.
Bruno Körner & Martin Lemme
1 Set enthält:
13 beidseitig bedruckte Karten in 6-eckiger „Waben-Form“. Druck-Vorderseite: Therapeutisch-pädagogischer Leitfaden zum Vorgehen im Konzept der Neuen Autorität, Druck-Rückseite: konkrete Beschreibung der einzelnen Schritte.
Material Karten: Karton 300g/m², farbig, laminiert, Maß: 152mm x 172mm
Lieferung in Mappe: 350g/m², farbig, laminiert, Maß: 186mm x 163mm bei 3mm Dicke, als Transporthülle geeignet.
Stärke statt Macht – Fachleute diskutieren neue Ansätze in der Heimpädagogik
Neue pädagogische Ansätze stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Landeskonferenz Heimerziehung. Das Konzept „Neue Autorität“ (vorgestellt von Bruno Körner und Martin Lemme) setzt auf Stabilität, Präsenz, Beharrlichkeit und Gleichberechtigung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen und stellt damit eine klare Abkehr von traditionellen, patriarchalischen Autoritätsstrukturen dar.
Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung ist ein Themenheft zur lösungsorientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Heft 4/2016 der ZSTB: Mit Kindern und Jugendlichen lösungsorientiert arbeiten
Die Beiträge der aktuellen Ausgabe, Heft 4/2016:
Martin Lemme, Bruno Körner
Beziehung - Gegenüber - Transparenz:
Ein Leitfaden zum Vorgehen im Konzept der Neuen Autorität
Jetzt erhältlich! Martin Lemme/Bruno Körner: „Neue Autorität“ in der Schule - Präsenz und Beziehung im Schulalltag
ISBN 978-3-8497-0146-8
123 Seiten, kartoniert, € (D) 9,95/€ (A) 10,30
Carl-Auer Verlag 2016
Bedruckte Karten („Waben“) als Unterstützung für Coaching und Beratung
Neue Autorität: Haltungs- und Handlungsaspekte7 beidseitig bedruckte Karten („Waben“) als Unterstützung für Coaching und Beratung
Das systemische Konzept der Neuen Autorität hat sich in den unterschiedlichsten Bereichen der Beratung und des Coachings differenziert entwickelt. Autorität fokussiert darin auf einer Stärke, die in Präsenz und gewaltfreiem Vorgehen sowie humanistischer und systemischer Grundhaltung begründet ist. Das Konzept wurde ursprünglich von Haim Omer und Arist v. Schlippe entwickelt und publiziert. Bruno Körner und Martin Lemme sind seit 2002 intensiv an der praktischen und theoretischen Weiterentwicklung dieses Konzeptes beteiligt, haben ein therapeutisch-pädagogisches Vorgehen und die von Ihnen sogenannten "Haltungs- und Handlungsaspekte" entwickelt. Dabei haben sich diese bereits als außerordentlich hilfreich in der Anwendung bei Beratung, Therapie, Supervision, Intervision, Coaching und Seminargestaltung gezeigt. Die kreative Idee, die "Haltungs- und Handlungsaspekte" in der beidseitig bedruckten "Wendeform" zu nutzen stammt von Norman Aßelborn.
Die Karten können Sie hier bestellen:
In den vergangenen Wochen konnten wir mehrere Projekte abschließen, in welchen Monate voller intensiver Arbeit und Verbesserung stecken. Wir freuen uns, dass unsere Applikation für iOS Devices nun im AppStore zu finden ist und möchten die Gelegenheit nutzen uns bei allen Personen zu bedanken, die am Entwicklungsprozess und den Betatests beteiligt waren. Wie angekündigt ist die Grundversion der App kostenlos verfügbar und kann gegen einen Aufpreis um zusätzlich Funktionen erweitert werden. Wir freuen uns ebenfalls auf die neuen Möglichkeiten, die uns und Ihnen nun somit zur Verfügung stehen!
Auch haben wir nun sowohl SyNA, als auch unser Logo ins Markenregister des DPMA eintragen können. Unser Dank geht an alle die uns bei diesem Behördengang unterstützt haben!