Manchmal braucht es ein Stolpern, ein Innehalten, ein Unbehagen – um neu zu sehen. Gerade in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien begegnen uns Situationen, die uns irritieren und unsere gewohnten Reaktionsmuster herausfordern.
Das Prozessdynamische Modell von Lemme & Körner setzt genau hier an: Irritation nicht als Störung, sondern als Einladung zur Entwicklung zu begreifen. Statt sich in Machtkämpfen oder Hilflosigkeit zu verlieren, geht es darum, die eigene Präsenz zu stärken – durch Selbstregulation, Beziehungsgestaltung und gewaltlosen Widerstand.
In unserem Seminar M1.03.25 Die Kraft der Präsenz: Systemische (Neue) Autorität in Haltung und Handlung (Einführung Modul 1) vom 24.-26. September in Bramsche können Fachkräfte aus Pädagogik, Psychologie und Beratung erleben, wie diese Haltung konkret aussehen kann: durch Inputs, Erfahrungseinheiten und praktische Übungen. Der Fokus liegt nicht auf der Verhaltensänderung anderer, sondern auf der eigenen Handlungsfähigkeit.
So kann ein Raum entstehen, in dem Irritation nicht lähmt, sondern kostbar wird – als Ausgangspunkt für Wandel.
www.neueautoritaet.de
M. Wiprich