Wir, Bruno Körner und Martin Lemme, laden Sie ein sich auf unseren Seiten über Aktuelles,
Vorträge, Seminare, sowie Tagungen zum Konzept der Neuen Autorität zu informieren.
Nähere Informationen zum Systemischen Institut für Neue Autorität finden Sie hier.
Systemische Autorität ist eine bestimmte Art der Beziehungsgestaltung zwischen Beratenden und Beratenen – und gleichzeitig ein umfangreiches Konzept, das sich fortlaufend weiterentwicklet. Martin Lemme und Bruno Körner setzen sich in diesem Buch mit der besonderen „Sprache“ dieses Konzepts auseinander. Sprache meint hier die Kommunikation, das gesamte Vorgehen, die Absicht – gespiegelt und reflektiert an den Grundhaltungen der Systemischen Autorität. Diese Haltung orientiert sich an drei Kernwerten: Sicherheit, Verbundenheit und Autonomie. Zwischen und um diese Kernbedürfnisse entsteht ein Resonanzraum, das transformative Feld, in dem Entwicklungen möglich werden, die zuvor nicht oder nicht mehr möglich schienen. Das Buch beschreibt diese Kernwerte und ihre Konsequenzen für das Handeln auch in schwierigen Beratungssituationen. Auf dieser Grundlage entwickeln die Autoren ein prozessdynamisches Modell, mit dem Berater:innen ihr Tun steuern und reflektieren können. Gegenüber der Neuen Autorität übertragen sie den Begriff der Präsenz auch auf Organisationen und setzen ihn für die Beratung von größeren Gruppen um.
Martin Lemme und Bruno Körner vom Systemischen Institut für Neue Autorität geben im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science Einblick in ihr prozessdynamisches Modell der Präsenz, das sie in ihrem Buch Die Kraft der Präsenz – Systemische Autorität in Haltung und Handlung ausführlich dargestellt haben. Ausgehend von Erfahrungen im Coaching für Eltern und anderen Kontexten, wenden sie ihr Modell auch erfolgreich in und für Organisationen an.
Wir verabschieden uns von Zuzana Lepper, die unsere Geschäftsstelle mit sonnigem Gemüt und Freundlichkeit mehr als drei Jahre belebt hat. Zuzana meisterte mit uns die System-Umstellung im Büro, Umzug der Geschäftsstelle und Wechsel im Team, beriet Anfragende nach bestem Wissen und mit Geduld.
Wir wünschen Ihr und Ihrer Familie für die Zukunft alles Gute!
16.09.2021Tagungs-Vorbereitungs-Treffen in Bremen
Von den Bahnstreiks haben wir uns nicht vorschreiben lassen, ob wir als Vorbereitungs-Team zusammenkommen oder nicht. Hybrid ging es auch!
Update-Seminar in Hamburg
Bei der guten Sicht fiel es uns leicht den Kopf frei zu machen für inspirierende Gedanken und Entwicklungen zum Thema Neue Autorität. Es tat gut, live wieder im Sinne der Vernetzung miteinander in Kontakt zu kommen und auch neue Mitdenkende in der Runde zu begrüßen.
17.06.2021
Die 6. Internationalen Konferenz für gewaltfreien Widerstand 2021
wurde vom 13. bis 15. Mai 2021 digital durchgeführt
Eindrücke und einen Rückblick wird Stefan Ofner hier bereitstellen
11.03.2021
Erinnerung an Melle
Im September 2013 fand im Landesturnschule Melle das erste SyNA Seminar Modul 1 statt.
Wir wussten 2020 noch nicht, dass wir unser letztes Seminar in Melle halten würden.
Mit diesem Ort verknüpfen wir viele schöne Eindrücke, sowie gelungene Seminartage. Wir bedanken uns herzlich beim Team der Landesturnschule für die freundliche Versorgung!
13.02.2021
Aktive SyNA-Trainer*innen
Viele Menschen haben sich mit dem Konzept Neue Autorität intensiv beschäftigt, auf den Weg gemacht und uns ihr Vertrauen geschenkt. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.
Orte wo SyNA-Trainer*innen aktuell tätig sind, oder vor kurzem waren:
A-Linz, Altleiningen, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Laer, Baunatal, Bergisch Gladbach, Berlin, Bersenbrück, Bielefeld, Bietenhausen, Bockhorn, Böhlen, Bohmte, Bonn-Bad Godesberg, Bramsche, Bremen, Brühl, Burg, CH-Liestal, CH-Bubikon, CH-Redlikon, Cuxhaven, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Ellwangen-Jagst, Essen, Euskirchen, Frankfurt, Freiberg, Goch, Gütersloh, Hamburg, Hanau, Hannover, Herford, Kiel, Kirchheim/Teck, Koblenz, Köln, Korntal-Münchingen, Kriftel, Leichlingen, Leimen, Leverkusen, Limburg-Weilburg, Lingen, Lübeck, Lüneburg, Ludwigsburg, Luxemburg, Magdeburg, Mainz, Melle, Mittenaar, Mühlhausen, Münster, Naila, Neunkirchen (Saar), Nürnberg, Oer-Erkenschwick, Oldenburg, Osnabrück, Osterode, Ostrhauderfehn, Pappenheim, Paderborn, Peine, Prenzlau, Rastenberg, Recklinghausen, Reichenau, Rheine, Rüdesheim, Saarbrücken, Scheßlitz, Schleiden (Eifel), Schlüchtern, Seckach, Soest, Steinfurt, Tirschenreuth, Traben-Trarbach, Tuttlingen, Varel, Wallenhorst, Wetzlar, Wiesbaden, Würzburg
13.02.2021
Liebe Grüße und Herzlichen Dank an die Teilnehmer*innen aus:
Grundlagen-Seminar Modul 2
Aufbau-Seminar "Sichere Orte"
Herzliche Grüße
Bruno Körner & Martin Lemme sowie das gesamte SyNA-Team
12.02.2021
Eine Auswahl der Orte, an denen wir in den letzten Wochen im sicheren Abstand mit unseren Schulungen und Coach-Ausbildungen unterwegs waren...
„SyNA, das Institut für systemische und verbindende Autorität!“
Im Laufe der fast 18 Jahre, die wir (Bruno Körner und Martin Lemme - SyNA-Partner) in der Reflexion und Weitergabe des Konzeptes Neue Autorität wirksam sind, ist uns immer deutlicher geworden, dass der zentrale Ausgangspunkt des eigenen Handelns die Selbstreflexion ist. Daher haben wir uns innerhalb von „SyNA als Institution“ den Anforderungen, die sich aus unserem Verständnis des Konzeptes und unseren persönlichen Werten ergeben, gestellt. Und uns auf die verschiedenen Felder unserer Tätigkeit, Vernetzung und internen Umgang sowie unser Wertesystem bezogen. Dabei ging es uns um die kritische Selbstreflexion unseres Handelns und die transparente Darstellung als Möglichkeit des Austausches und Feedbacks. Wir verstehen diese Reflexion als unseren Umgang mit unserem eigenen individuellen Vorgehen, nicht als zwingendes Modell im Konzept Neue Autorität. Gleichwohl freuen wir uns über Austausch, Diskussion und Rückmeldung.
........."
hier weiterlesen....
13.12.2019
SyNA bei "Reden reicht nicht!?"
SyNA bei "Reden reicht nicht!?"
Das Konzept „Neue Autorität“ hat viel Aufmerksamkeit, breite Akzeptanz und viele Anwendungskontexte in Familienberatung, Schulen und in Fragen der Führung von Teams und Organisationen gefunden. Und es wird sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit durchaus kontrovers diskutiert.
Silvia Lemme und Martin Lemme vom Systemischen Institut für Neue Autorität SyNA sprachen beim dritten Kongress "Reden reicht nicht!?" in Bremen mit Matthias Ohler über zentrale Aspekte Neuer Autorität im Kontext der Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen und deren Eltern und Familien. Zur Sprache kamen auch die Netzwerke, die Neue Autorität mit anderen Organisationen und Institutionen gemeinsam umsetzen. Beispielsweise haben sich Schulen vernetzt oder Bereiche bei der Polizei. Zentrale Herausforderung ist die Integration von Gewaltlosigkeit, Präsenz, Beharrlichkeit und Beziehung. Carl Auer Sounds of Science
13.12.2019
Impressionen der aha3 – Auftaktveranstaltung
Impressionen der aha3 – Auftaktveranstaltung
Unsere Kooperationspartner Harald Kurp und Dagmar Hoefs luden Ende November zur "Vorstellung des Konzepts der Neuen Autorität in Organisation und Führung" nach Norddeutschland ein. Bruno Körner und Martin Lemme lasen als Mitherausgeber in diesem Rahmen aus dem im Mai erschienenen "Neue Autorität - das Handbuch" vor.
"Neue Autorität in der Schule – Problem oder Lösung? Was brauchen unsere Kinder?"
Am 01.10.2019 fand ein Diskussionsabend in Hamburg zu dem Thema:
"Neue Autorität in der Schule – Problem oder Lösung?
Was brauchen unsere Kinder?" statt.
Eingeladen zur Diskussion waren Stefan Dierbach, Erziehungswissenschaftler, Tilman Lutz, Sozialwissen-schaftler, Cornelia Klioba, PSI-Kompetenzmanagement, Martin Lemme, Systemisches Institut Neue Autorität.
Download des Flyers: Flyer.pdf
Beitrag von Martin Lemme zum hören
Beitrag Martin Lemme Oktober 2019.mp3 Reflexion zu dem Abend von Martin LemmeReflexion von Martin Lemme (Bramsche).pdf Teilnehmer der Veranstaltung sind eingeladen an dieser Stelle ihre Gedanken zu teilen:
Bilder der Buchpräsentation „Neue Autorität – Das Handbuch“ mit den Mit-Herausgebern: Bruno Körner & Stefan Ofner vom 17.10.2019 in Linz finden Sie in unserem Rückblick.
Buchpräsentation
27.09.2019
Netzwerktreffen Berlin 2019 / NVR Open Space meeting Berlin 2019
Netzwerktreffen Berlin 2019
Am 15. und 16. Juni 2019 folgten mehr als 120 Menschen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Holland der Einladung des NENA-Netzwerkes (von SyNA-Seite waren dies Bruno Körner und Martin Lemme) in die Weddingschule nach Berlin. Diese Bildungsstätte setzt seit 5 Jahren das Konzept der Neuen Autorität erfolgreich um. Hier vernetzten, diskutierten und entwickelten Neue Autoritäts-Experten und Neulinge selbstorganisiert - im open space - Format - Gedanken zu vielen Themen: Neue Autorität und...: Führung, digitale Vernetzung, Gesundheitliche Prävention, Spiritualtiät, Neue Autorität im öffentlichen Raum, etc.... Geblieben sind neue Kontakte, gewünscht wird: eine Wiederholung! Wer das nächste Treffen organisieren und dazu einladen mag: nur zu!
Bilder und einen Film der Veranstaltung finden Sie auf unserer Webseite in der Rubrik "Rückblick"...
25.06.2019
Neue Autorität – Das Handbuch
»Neue Autorität« – ein Konzept für die gesamte Gesellschaft?
Die Herausgeber*innen von »Neue Autorität – Das Handbuch« Bruno Körner, Martin Lemme, Stefan Ofner, Tobias von der Recke, Claudia Seefeldt und Herwig Thelen aus dem Netzwerk »Neue Autorität« (NeNa) im Interview.
Zum InterviewNeue Autorität – Das HandbuchSeit Entstehen des Konzeptes Ende der 1990er-Jahre hat die Neue Autorität in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern ihre Anwendung gefunden. Das Herausgebernetzwerk NeNA (Netzwerk Neue Autorität) stellt das bewährte Konzept erstmals deutlich in die Aufmerksamkeit des pädagogischen, therapeutischen, führungsbezogenen und auch gesamtgesellschaftlichen Kontextes. Damit erfüllt das Buch die Kriterien eines Handbuches, welches den aktuellen Stand der Diskussion und Praxis sichtbar macht. Zudem soll es anregen, über weitere Entwicklungen und Bedeutsamkeiten nachzudenken. So soll es auch ein gesellschaftspolitisches Buch sein, in dem auf Fragen und Erfordernisse unserer Zeit in angemessener Art und Weise gehandelt und reagiert wird. Eingeleitet wird das neue Standardwerk der Neuen Autorität durch ein Vorwort von Arist von Schlippe und Haim Omer.
Konzeptionelle Grundlagen, aktuelle Arbeitsfelder und neue Anwendungsgebiete.
Herausgeber ist das NeNA-Netzwerk:
Bruno Körner (Hg.), Martin Lemme (Hg.), Stefan Ofner (Hg.), Tobias von der Recke (Hg.), Claudia Seefeldt (Hg.), Herwig Thelen (Hg.)
Zum Shop
22.12.2018
Anmerkungen zum Text: "Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht"
Anmerkungen zum Text.:"Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht" Die in den Ausgaben FORUM für Kinder und Jugendarbeit 2/2016. (S. 28-33) und 3/2016(S. 4-11) erschienenen kritischen Beitrage zum Konzept der Neuen Autorität von Stefan Dierbach haben drei Befürworter des Konzeptes zum Anlass genommen, uns ihren Blick auf das von Haim Omer entwickelte Konzept darzulegen. In diesem und im nächsten Text veröffentlichen wir ihre Repliken."Hier die Dokumente von Arist von Schlippe und SyNADer Ursprüngliche Artikel:
Dierbach S.(2016). Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht. Skeptische Anmerkungen zur „Neuen Autorität“ aus sozialpädagogischer Perspektive. Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 2 28-33 (Teil 1), und 3 4-11 (Teil 2).
22.12.2018
"Bridges for Hope and Peace"
Zur Information und Beachtung:"Bridges for Hope and Peace"
Internationales Netzwerk für Hoffnung und Frieden.
"Bridges for Hope and Peace" ist eine internationale tätige NGO, die psychosoziales Engagement in konfliktbehafteten Settings unterstützt.
"Bridges for Hope and Peace" sieht sich als Netzwerk, das gemeinsame Bemühungen für friedensstiftende Maßnahmen überall dort unterstützt, wo diese gebraucht werden. Basis unseres Handelns ist der "Gewaltfreie Widerstand" aus Haim Omers "Neuer Autorität".
16.09.2021 | RückblickTagungs-Vorbereitungs-Treffen in Bremen
Von den Bahnstreiks haben wir uns nicht vorschreiben lassen, ob wir als Vorbereitungs-Team zusammenkommen oder nicht. Hybrid ging es auch!
Update-Seminar in Hamburg
Bei der guten Sicht fiel es uns leicht den Kopf frei zu machen für inspirierende Gedanken und Entwicklungen zum Thema Neue Autorität. Es tat gut, live wieder im Sinne der Vernetzung miteinander in Kontakt zu kommen und auch neue Mitdenkende in der Runde zu begrüßen.
17.06.2021 | Rückblick
Die 6. Internationalen Konferenz für gewaltfreien Widerstand 2021
wurde vom 13. bis 15. Mai 2021 digital durchgeführt
Eindrücke und einen Rückblick wird Stefan Ofner hier bereitstellen
11.03.2021 | Rückblick
Erinnerung an Melle
Im September 2013 fand im Landesturnschule Melle das erste SyNA Seminar Modul 1 statt.
Wir wussten 2020 noch nicht, dass wir unser letztes Seminar in Melle halten würden.
Mit diesem Ort verknüpfen wir viele schöne Eindrücke, sowie gelungene Seminartage. Wir bedanken uns herzlich beim Team der Landesturnschule für die freundliche Versorgung!
13.02.2021 | Rückblick
Aktive SyNA-Trainer*innen
Viele Menschen haben sich mit dem Konzept Neue Autorität intensiv beschäftigt, auf den Weg gemacht und uns ihr Vertrauen geschenkt. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.
Orte wo SyNA-Trainer*innen aktuell tätig sind, oder vor kurzem waren:
A-Linz, Altleiningen, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Laer, Baunatal, Bergisch Gladbach, Berlin, Bersenbrück, Bielefeld, Bietenhausen, Bockhorn, Böhlen, Bohmte, Bonn-Bad Godesberg, Bramsche, Bremen, Brühl, Burg, CH-Liestal, CH-Bubikon, CH-Redlikon, Cuxhaven, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Ellwangen-Jagst, Essen, Euskirchen, Frankfurt, Freiberg, Goch, Gütersloh, Hamburg, Hanau, Hannover, Herford, Kiel, Kirchheim/Teck, Koblenz, Köln, Korntal-Münchingen, Kriftel, Leichlingen, Leimen, Leverkusen, Limburg-Weilburg, Lingen, Lübeck, Lüneburg, Ludwigsburg, Luxemburg, Magdeburg, Mainz, Melle, Mittenaar, Mühlhausen, Münster, Naila, Neunkirchen (Saar), Nürnberg, Oer-Erkenschwick, Oldenburg, Osnabrück, Osterode, Ostrhauderfehn, Pappenheim, Paderborn, Peine, Prenzlau, Rastenberg, Recklinghausen, Reichenau, Rheine, Rüdesheim, Saarbrücken, Scheßlitz, Schleiden (Eifel), Schlüchtern, Seckach, Soest, Steinfurt, Tirschenreuth, Traben-Trarbach, Tuttlingen, Varel, Wallenhorst, Wetzlar, Wiesbaden, Würzburg
13.02.2021 | Rückblick
Liebe Grüße und Herzlichen Dank an die Teilnehmer*innen aus:
Grundlagen-Seminar Modul 2
Aufbau-Seminar "Sichere Orte"
Herzliche Grüße
Bruno Körner & Martin Lemme sowie das gesamte SyNA-Team
12.02.2021 | Rückblick
Eine Auswahl der Orte, an denen wir in den letzten Wochen im sicheren Abstand mit unseren Schulungen und Coach-Ausbildungen unterwegs waren...
„SyNA, das Institut für systemische und verbindende Autorität!“
Im Laufe der fast 18 Jahre, die wir (Bruno Körner und Martin Lemme - SyNA-Partner) in der Reflexion und Weitergabe des Konzeptes Neue Autorität wirksam sind, ist uns immer deutlicher geworden, dass der zentrale Ausgangspunkt des eigenen Handelns die Selbstreflexion ist. Daher haben wir uns innerhalb von „SyNA als Institution“ den Anforderungen, die sich aus unserem Verständnis des Konzeptes und unseren persönlichen Werten ergeben, gestellt. Und uns auf die verschiedenen Felder unserer Tätigkeit, Vernetzung und internen Umgang sowie unser Wertesystem bezogen. Dabei ging es uns um die kritische Selbstreflexion unseres Handelns und die transparente Darstellung als Möglichkeit des Austausches und Feedbacks. Wir verstehen diese Reflexion als unseren Umgang mit unserem eigenen individuellen Vorgehen, nicht als zwingendes Modell im Konzept Neue Autorität. Gleichwohl freuen wir uns über Austausch, Diskussion und Rückmeldung.
........."
hier weiterlesen....
13.12.2019 | Rückblick
SyNA bei "Reden reicht nicht!?"
SyNA bei "Reden reicht nicht!?"
Das Konzept „Neue Autorität“ hat viel Aufmerksamkeit, breite Akzeptanz und viele Anwendungskontexte in Familienberatung, Schulen und in Fragen der Führung von Teams und Organisationen gefunden. Und es wird sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit durchaus kontrovers diskutiert.
Silvia Lemme und Martin Lemme vom Systemischen Institut für Neue Autorität SyNA sprachen beim dritten Kongress "Reden reicht nicht!?" in Bremen mit Matthias Ohler über zentrale Aspekte Neuer Autorität im Kontext der Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen und deren Eltern und Familien. Zur Sprache kamen auch die Netzwerke, die Neue Autorität mit anderen Organisationen und Institutionen gemeinsam umsetzen. Beispielsweise haben sich Schulen vernetzt oder Bereiche bei der Polizei. Zentrale Herausforderung ist die Integration von Gewaltlosigkeit, Präsenz, Beharrlichkeit und Beziehung. Carl Auer Sounds of Science
13.12.2019 | Rückblick
Impressionen der aha3 – Auftaktveranstaltung
Impressionen der aha3 – Auftaktveranstaltung
Unsere Kooperationspartner Harald Kurp und Dagmar Hoefs luden Ende November zur "Vorstellung des Konzepts der Neuen Autorität in Organisation und Führung" nach Norddeutschland ein. Bruno Körner und Martin Lemme lasen als Mitherausgeber in diesem Rahmen aus dem im Mai erschienenen "Neue Autorität - das Handbuch" vor.
"Neue Autorität in der Schule – Problem oder Lösung? Was brauchen unsere Kinder?"
Am 01.10.2019 fand ein Diskussionsabend in Hamburg zu dem Thema:
"Neue Autorität in der Schule – Problem oder Lösung?
Was brauchen unsere Kinder?" statt.
Eingeladen zur Diskussion waren Stefan Dierbach, Erziehungswissenschaftler, Tilman Lutz, Sozialwissen-schaftler, Cornelia Klioba, PSI-Kompetenzmanagement, Martin Lemme, Systemisches Institut Neue Autorität.
Download des Flyers: Flyer.pdf
Beitrag von Martin Lemme zum hören
Beitrag Martin Lemme Oktober 2019.mp3 Reflexion zu dem Abend von Martin LemmeReflexion von Martin Lemme (Bramsche).pdf Teilnehmer der Veranstaltung sind eingeladen an dieser Stelle ihre Gedanken zu teilen:
Bilder der Buchpräsentation „Neue Autorität – Das Handbuch“ mit den Mit-Herausgebern: Bruno Körner & Stefan Ofner vom 17.10.2019 in Linz finden Sie in unserem Rückblick.
Buchpräsentation
27.09.2019 | Rückblick
Netzwerktreffen Berlin 2019 / NVR Open Space meeting Berlin 2019
Netzwerktreffen Berlin 2019
Am 15. und 16. Juni 2019 folgten mehr als 120 Menschen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Holland der Einladung des NENA-Netzwerkes (von SyNA-Seite waren dies Bruno Körner und Martin Lemme) in die Weddingschule nach Berlin. Diese Bildungsstätte setzt seit 5 Jahren das Konzept der Neuen Autorität erfolgreich um. Hier vernetzten, diskutierten und entwickelten Neue Autoritäts-Experten und Neulinge selbstorganisiert - im open space - Format - Gedanken zu vielen Themen: Neue Autorität und...: Führung, digitale Vernetzung, Gesundheitliche Prävention, Spiritualtiät, Neue Autorität im öffentlichen Raum, etc.... Geblieben sind neue Kontakte, gewünscht wird: eine Wiederholung! Wer das nächste Treffen organisieren und dazu einladen mag: nur zu!
Bilder und einen Film der Veranstaltung finden Sie auf unserer Webseite in der Rubrik "Rückblick"...
25.06.2019 | Rückblick
Neue Autorität – Das Handbuch
»Neue Autorität« – ein Konzept für die gesamte Gesellschaft?
Die Herausgeber*innen von »Neue Autorität – Das Handbuch« Bruno Körner, Martin Lemme, Stefan Ofner, Tobias von der Recke, Claudia Seefeldt und Herwig Thelen aus dem Netzwerk »Neue Autorität« (NeNa) im Interview.
Zum InterviewNeue Autorität – Das HandbuchSeit Entstehen des Konzeptes Ende der 1990er-Jahre hat die Neue Autorität in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern ihre Anwendung gefunden. Das Herausgebernetzwerk NeNA (Netzwerk Neue Autorität) stellt das bewährte Konzept erstmals deutlich in die Aufmerksamkeit des pädagogischen, therapeutischen, führungsbezogenen und auch gesamtgesellschaftlichen Kontextes. Damit erfüllt das Buch die Kriterien eines Handbuches, welches den aktuellen Stand der Diskussion und Praxis sichtbar macht. Zudem soll es anregen, über weitere Entwicklungen und Bedeutsamkeiten nachzudenken. So soll es auch ein gesellschaftspolitisches Buch sein, in dem auf Fragen und Erfordernisse unserer Zeit in angemessener Art und Weise gehandelt und reagiert wird. Eingeleitet wird das neue Standardwerk der Neuen Autorität durch ein Vorwort von Arist von Schlippe und Haim Omer.
Konzeptionelle Grundlagen, aktuelle Arbeitsfelder und neue Anwendungsgebiete.
Herausgeber ist das NeNA-Netzwerk:
Bruno Körner (Hg.), Martin Lemme (Hg.), Stefan Ofner (Hg.), Tobias von der Recke (Hg.), Claudia Seefeldt (Hg.), Herwig Thelen (Hg.)
Zum Shop
22.12.2018 | Rückblick
Anmerkungen zum Text: "Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht"
Anmerkungen zum Text.:"Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht" Die in den Ausgaben FORUM für Kinder und Jugendarbeit 2/2016. (S. 28-33) und 3/2016(S. 4-11) erschienenen kritischen Beitrage zum Konzept der Neuen Autorität von Stefan Dierbach haben drei Befürworter des Konzeptes zum Anlass genommen, uns ihren Blick auf das von Haim Omer entwickelte Konzept darzulegen. In diesem und im nächsten Text veröffentlichen wir ihre Repliken."Hier die Dokumente von Arist von Schlippe und SyNADer Ursprüngliche Artikel:
Dierbach S.(2016). Der Plan von der Abschaffung der Ohnmacht. Skeptische Anmerkungen zur „Neuen Autorität“ aus sozialpädagogischer Perspektive. Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 2 28-33 (Teil 1), und 3 4-11 (Teil 2).
22.12.2018 | Rückblick
"Bridges for Hope and Peace"
Zur Information und Beachtung:"Bridges for Hope and Peace"
Internationales Netzwerk für Hoffnung und Frieden.
"Bridges for Hope and Peace" ist eine internationale tätige NGO, die psychosoziales Engagement in konfliktbehafteten Settings unterstützt.
"Bridges for Hope and Peace" sieht sich als Netzwerk, das gemeinsame Bemühungen für friedensstiftende Maßnahmen überall dort unterstützt, wo diese gebraucht werden. Basis unseres Handelns ist der "Gewaltfreie Widerstand" aus Haim Omers "Neuer Autorität".